Parkanlage Steingrube
Entwicklungsstudie Blau-Grüner Ring Garbsen
Anpassung urbaner Räume an der Klimawandel

Mit der Aufnahme des Förderprojekts „Blau-Grüner Ring für Garbsen" in das Bundesprogramm „Anpassung urba-ner Räume an den Klimawandel" wurde eine Konzeption zur innerstädtischen Freiraumentwicklung erstellt. Es ging hierbei um die „Grüne Lunge" des Stadtzentrums und das identitätsstiftende Markenzeichen der Stadt — die „Garbsener Seen".
Konzeption zur Klimaanpassung des Bestands und zur Ergänzung der blau-grünen Infrastruktur, exemplarische Entwurfsstudien
Unter dem Leitbild „Blau-Grüner Ring Garbsen" soll das vorhandene Netzwerk von Gewässern und Parkanlagen profiliert werden. Es wurden Anpassungsziele an die Folgen des Klimawandels ausgearbeitet, welche die städtische Lebensqualität und den Naturhaushalt unter zukünftigen klimatischen Bedingungen nachhaltig sicherstellen.
Vorsorgende Freiraumpolitik — Vervollständigung zu einem Ringsystem
Auf den westlich an das Stadtzentrum angrenzenden Landschaftsraum projizieren sich seit Jahren unter dem Label „Neue Mitte Garbsen" größere Vorhaben zur Siedlungserweiterung. Gleichzeitig ist dieser Raum als Kaltluftleitbahn und zur Förderung der Biodiversität besonders relevant. Hier gilt es, frühzeitig Flächen zu sichern und freiraum-planerische Ziele im Interesse einer klimaangepassten und umweltgerechten Stadtentwicklung zu definieren.
Vorsorgende Freiraumpolitik — Vervollständigung zu einem Ringsystem
Die Konzeptentwicklung wurde durch Werkstattgespräche mit Stakeholdern und Bürgerveranstaltungen begleitet.
| Auftraggeber: | Stadt Garbsen |
|---|---|
| Aufgabe: | Konzeption zur Klimaanpassung des Bestands und zur Ergänzung der blau-grünen Infrastruktur, exemplarische Entwurfsstudien |
| Bearbeitungszeit: | 2023 – 2025 |




